Ein neues Kapitel in unserer kulturellen Reise – Wir ziehen um!

0
731

Nach mehr als sechs Jahren als Zwischennutzung voller Kunst und Kultur wird die Park-KUltur einem neuen Wohnkomplex weichen. Auch wenn uns dieser Abschied schwerfällt, freuen wir uns, Euch eine aufregende Nachricht überbringen zu können: Wir haben in der Graf-Adolf-Straße 39 eine fantastische neue Location gefunden!

Unsere neue Heimat hat eine reiche musikalische Vergangenheit

In den 1960er Jahren war sie als „Liverpool Club“ bekannt, eine der ersten Adressen für Beat-Musik, nicht nur für Düsseldorf. Hier traten Bands wie Casey Jones & The Governors und die Lords auf, die oft wochenlang spielten – täglich von acht Uhr abends bis vier Uhr morgens, inklusive Matineen am Wochenende. Der Gitarrist Michael Taylor hat das Gastspiel seiner Band Herbie’s People im Liverpool Club lebendig beschrieben (siehe Sunday Supplement, Seiten 2 und 3). Auch Schlagerstars wie Howard Carpendale begannen hier ihre Karriere in Beatbands.

In den Siebzigern verwandelte sich unser neuer Standort in den Folk-Club „DANNY’S PAN“, einen beliebten Treffpunkt für Folk-Musik und Kleinkunst. Hier traten lokale Helden und große Stars der Kleinkunst (OTTO! MEMO) und des Gesangs (Degenhardt, Süverkrüp, Holm) auf. Der WDR schnitt die Konzerte für das Radio mit. Als die Folk-Musik Mitte der 1970er an Beliebtheit verlor, gab es eine Phase mit der Travestie-Show „Les Enfants Terribles“. Doch auch sie verstummten und ein Pornokino mit anderer Geräuschkulisse hielt uns 45 Jahre lang den Platz frei für unseren jetzigen Start zur Rückbesinnung auf die Kultur.

Die Graf-AdolfStrasse in den Sechzigern

Start in eine solide Zukunft

Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass wir für unseren Kulturverein „Düsseldorfs Vielfalt erlben e.V.“ eine neue Heimat gefunden haben: die Graf-Adolf-Straße 39. Diese Location wird nicht nur eine Übergangslösung sein, sondern unser dauerhaftes Zuhause mit einem sehr langfristigen Mietvertrag. Dies gibt uns die Möglichkeit, in Düsseldorf eine einzigartige kulturelle Spielstätte zu schaffen. Unser neues Zuhause wird nicht nur eine Hommage an die glanzvolle Vergangenheit der Stadt sein, sondern auch eine Plattform für zukünftige Generationen bieten. Zwar soll die Musik im Vordergrund stehen, aber die Location wird offen sein für alle gesellschatlichenGruppen und die kreative Szene.

Mitwirkung: Wie Sie mitmachen können

Die Renovierung und Neugestaltung der Räumlichkeiten stehen bevor, und wir planen, Ende Juni mit Ihnen allen in diesen historischen Räumen durchzustarten. Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieses aufregenden Projekts zu werden. Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie sich einbringen können:

  • Handwerkliche Fähigkeiten: Wenn Sie handwerkliches Geschick und etwas Zeit haben, freuen wir uns über Ihre Unterstützung bei den Umbauarbeiten.
  • Organisatorisches Talent: Bringen Sie Ihr Organisationstalent ein, um unser offenes Kulturkonzept aktiv mitzugestalten.
  • Ideen und Kreativität: Teilen Sie Ihre kreativen Ideen und Vorschläge, insbesondere bei der Namensfindung für unsere neue Heimat.
  • Geschäftsbeziehungen: Nutzen Sie Ihre Kontakte, um Einsparungen bei den Umbaukosten und den laufenden Betriebskosten zu erzielen.

Finanzielle Unterstützung

Die Renovierung und Ausstattung unserer neuen Lokalität sind mit erheblichen Kosten verbunden. Um diese Herausforderung zu meistern, starten wir bald eine Crowdfunding-Kampagne und weitere Fundraising-Aktionen. Bitte achten Sie auf unsere Ankündigungen dazu. Aber natürlich können Sie schon jetzt mit einem ersten finanziellen Beitrag helfen. Jeder Beitrag, egal wie klein oder groß, ist in dieser entscheidenden Phase wichtig, um unsere Vision ohne Verzögerungen zu realisieren.

So können Sie jetzt helfen:

Banküberweisung: Düsseldorfs Vielfalt erleben e.V.
IBAN: DE65 3602 0030 0007 1620 30
BIC: NBAGDE3

  • Paypal: info@d-mitte.de
  • QR-Code: Scannen Sie einfach den angehängten QR-Code!

Selbstverständlich erhalten Sie für jeden Beitrag eine steuerlich wirksame Spendenbescheinigung. Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung und freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen in eine solide und kreative Zukunft zu starten!

Wir haben mit dem Umbau begonnen. Zunächst mussten die vielen Zwischenwände und Kabinen eines Pornokinos und Sexshops beseitigt werden. Das ergibt viel Schutt. Auch benötigt ein Pornokino viele Kabel. Alles muss erstmal frei gelegt werden.

Der Liverpool Club in den Sechzigern

In den 1960-er Jahren ist der Liverpool Club an der Graf-Adolf-Straße eine Pilgerstätte für Freunde der Beatmusik. Lokale Bands erleben auf der Bühne ihre Feuertaufe vor englischen Soldaten und Jugendlichen aus der Region. Inspiration bieten Musikgruppen aus dem Ausland, die hier Halt machen und Akkordarbeit leisten – an fünf Tagen die Woche von acht Uhr bis in die frühen Morgenstunden und bei Matineen am Wochenende. Einer von ihnen ist ein junger Sänger aus Südafrika. Sein Name: Howard Carpendale. Der Rest ist (Schlager-)Geschichte.

Kleine Beispiele, was in den Sechzigern im Liverpool Club – Graf-Adolf-Str. 39 – gespielt wurde, täglich von 8 Uhr abends bis 4 Uhr morgens und Samstag/Sonntagh zusätzlich Matinees:

Herbies People

Casey Jones and the Governors

Danny´s Pan- bis Mitte der Siebziger

Der Folk-Club „DANNY’S PAN“ hatte in der Graf-Adolf-Str. 39 von Ende der sechziger bis Mitte der Siebziger hier sein Domizil. Die Treppe runter öffnete sich ein Paradies in rotem Plüsch mit kleiner Bühne. Hier traten Local Heroes und  große Stars der Kleinkunst ( OTTO !) auf. Konzerte  schnitt der WDR fürs Radio mit.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein