WIR TRAUERN UM UNSEREN LIEBEN FREUND ROLAND ERMRICH.

0
96
Screenshot

Wir verabschieden uns von Roland.

Sein besonderes Engagement galt den Subkulturen in Düsseldorf, denen er sowohl Bühnen als auch Räume in der Park-Kultur und dem Kunstraum Kö106 gab. In den rund 7 Jahren des Bestehens der Park-Kultur und des Kunstraums Kö106 veranstaltete Roland mehrere hundert Konzerte, Ausstellungen, Diskussionsrunden, Workshops, Performance-Events, Vorträge, Lesungen und legendäre Partys. Er setzte sich unermüdlich für die Zwischennutzung von Immobilien ein, damit sie der Kunst und Kultur zugänglich gemacht werden. Seine letzte Wirkstätte – Graf 39 – ist ein groß angelegtes langfristiges Projekt, das er mit einem neuen Team gestartet hat und das in seinem Sinne weitergeführt werden wird, um sein Vermächtnis zu erfüllen.

Mit seiner wöchentlichen Sendung „Radio Park-Kultur“ nahm Roland seine Hörer mit auf eine Entdeckungsreise durch das urbanste Viertel der Stadt – Düsseldorf-Mitte. Unter seiner Leitung tauchte die Redaktion tief in die kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt ein, die durch die Bewohner aus über 150 Nationen geprägt ist. Er widmete sich Themen der Nachbarschaft, porträtierte Menschen, die in Düsseldorf-Mitte leben und arbeiten, und lud verschiedene Experten ein, die zu relevanten kulturellen Fragen Stellung nehmen. Durch diese Gespräche und Berichte wurde nicht nur die Verbundenheit im Viertel gestärkt, sondern auch ein breites Verständnis für die verschiedenen Kulturen gefördert.

Ein wesentlicher Bestandteil von Rolands Sendung war die Vorstellung der vielfältigen Aktivitäten und Veranstaltungen, die in der Park-Kultur und dem Kunstraum Kö106 mit wechselnden Veranstaltern organisiert wurden. Dies bot eine Plattform für kulturellen Austausch und förderte die Sichtbarkeit kreativer Talente. Die musikalische Untermalung stammte ausschließlich von Künstlern und Bands aus Düsseldorf. Diese Auswahl unterstrich die Absicht, die lokale Musikszene in all ihren Facetten zu präsentieren und zu unterstützen. „Radio Park-Kultur“ bot somit eine Bühne für die reiche kulturelle Landschaft Düsseldorfs und förderte den Dialog und das Miteinander der unterschiedlichsten Gemeinschaften in Düsseldorf-Mitte.

geschrieben von: Maria Slavtscheva & Michael Theine-Dimt

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein