

Aufklärung für Verbraucher
Was genau sind „Bio-Lebensmittel”? Ist „Bio” immer besser? Was bedeutet „Faire Lebensmittel”?
Ewa Westermann-Schutzki von der Verbraucherzentrale NRW gibt Orientierung im Dschungel der vielen Siegel und klärt über die Versprechen auf den Verpackungen auf. Zudem gibt sie Tipps, wie der Verbraucher klimabewusst und nachhaltig einkaufen und konsumieren kann.
Veranstaltung über MSTeams ohne Anmeldung/ Registrierung: https://tinyurl.com/allesbio03
Die Geschichte einer Tochter aus scheckigem Haus
Gleich zu Anfang ihres Buchs stellt sich Sonia Mikich vor: »Scheidungswaise, Kleineleutekind, Britin, Halb-Serbin, Linke, Feministin, Kabarettistin, Punksängerin, Akademikerin, Auslandskorrespondentin, kinderlos, zwei Mal Gattin, Abenteuerin, Kriegsreporterin, Chefredakteurin.« Das Ergebnis dieser Vielfalt: ein hinreißendes autobiografisches Buch, das vor Abenteuern und extremen Erlebnissen fast aus den Nähten platzt. Mut und Risikobereitschaft zeigte sie in ihren Reportagen aus Tschetschenien oder Afghanistan, Ex- Jugoslawien und den USA. Ähnlich spannend, und auch komisch lesen sich Sonia Mikichs Geschichten über die Welt der Medien, über ihre turbulente Kindheit, ihre rebellischen Aufbruchsjahre zwischen Pop und Politik in der Gegenkultur der 70er-Jahre sowie ihre Portraits von Menschen aus der ganzen Welt, die ihre Freund*innen geworden sind, auch ihre Lebensgefährten. Eine Einzelgängerin, die vom Rand her die Welt beobachtet: lächelnd, staunend und mit den Schultern zuckend, weil Menschen interessant und fehlbar sind – wie sie selbst.
Sonia Mikich, geboren 1951 in Oxford, arbeitete als Journalistin, Moderatorin und Chefredakteurin beim WDR. Ab 1992 war sie ARD Korrespondentin in Moskau, ab 1996 Studioleiterin. 1998 bis 2002 Studioleiterin der ARD in Paris. Sonia Mikich erhielt für ihre Arbeit zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Deutschen Kritikerpreis, den Telestar sowie das Bundesverdienstkreuz.
Der Eintritt ist frei.
Zentralbibliothek, Herzkammer
Mit Elvira und Sandra
Wir packen unsere Bilderbuch-Schatzkiste aus: Neuerscheinungen, Lieblingsbilderbücher, Klassiker … Vorgelesen wird, was uns gerade in die Finger kommt und begeistert. Elvira oder Sandra aus dem Kibi- Team freuen sich auf dich.
Anmeldung an stbauskunft.kinder@duesseldorf.de oder unter 0211-89-94399
Für Kinder ab 4 Jahren
Kinderbibliothek – Lesehöhle in der Zentralbibliothek,
The International English Library
Tales for Tots In partnership with the International English Library www.international-library.de. Fun and engaging Stories and Songs for toddlers (12 – 36 moths) accompanied by a caregiver. (Siblings are of course very welcome) Hosted in the Children’s Area.
The International English Library zu Gast in der Kibi für die Kleinsten. Bilderbuchgeschichten auf Englisch zum Lauschen und Staunen.
Anmeldung an stbauskunft.kinder@duesseldorf.de oder unter 0211 89-94399
Für Kinder ab 1 Jahren
Kinderbibliothek – Lesehöhle in der Zentralbibliothek
Podcast für Kids
Kennst du unseren Podcast für die Großen Von jetzt auf gleich? Und was ist Podcast überhaupt? Wir finden, wir brauchen auch einen für Kinder und wer soll das machen, wenn nicht ihr? Unsere Podcast- Expertin Lena und Sandra aus der Kibi laden euch zur zweiten Runde unseres neuen Podcasts von Kids für Kids ein.
Anmeldung an stbauskunft.kinder@duesseldorf.de oder unter 0211 89-94399
Für Kinder ab 8 Jahren. Kreativschmiede/Kinderbibliothek in der neuen Zentralbibliothek im KAP1.
Interviewreihe mit Musik
Musik im Gespräch. Nach längerer Zeit nehmen wir die Interviewreihe Musik im Gespräch wieder auf. Eine Persönlichkeit des Düsseldorfer Musiklebens nimmt auf unserer Bühne zum entspannten Interview Platz. Das Gespräch wird musikalisch begleitet. Details zum Interview folgen.
Der Eintritt ist frei.
Ab 14 Jahren. Im LibraryLab Studio in der neuen Zentralbibliothek im KAP1, Herzkammer.
Eine touristische Reise in Chinas wunderschöne westlichste Provinz
Von Beijing aus reiste der Referent mit einigen Familienangehörigen per Auto drei Tage durch die Wüste Gobi in Chinas einstige Unruheprovinz Xinjiang.
Auf einer Rundreise durch die schönsten Gebiete vom Altai-Gebirge im Norden mit dem Kanas-See, dem Tianshan-Gebirge und dem malerischen Sayram-See im äußersten Westen, dem Grasland Bayanbulak, den früheren Oasenstädten Kuqa und Aksu führte die Reise in das
malerische Kashgar ganz im Süden.
Ein Abstecher führte zum Karakorum Highway, der durch eine Reihe von Achttausendern nach Pakistan verläuft. Bei Hotan ging es quer durch die Taklamakan-Wüste zurück nach Kuqa und weiter nach Turfan. In der Umgebung besuchten wir die Flammenden Berge, das
Bewässerungssystem Karez Well und der Tausend-Buddha-Höhle von Beziklik. Von Turfan ging es wieder durch die Wüste Gobi zurück nach Beijing.
Die Rundreise dauerte drei Wochen und wir fuhren dabei 12.000 km.
Referent: Dieter Böning, Düsseldorf
Über den Referenten:
Dieter Böning ist langjähriger Vorsitzender der GDCF Düsseldorf und hat China auf zahlreichen privaten und beruflichen Reisen kennengelernt.
Corona: Die Teilnehmer müssen die 2-G-Regeln einhalten. Ein entsprechender Nachweis muss vorgelegt werden.
Eintritt: € 3,00, (für Mitglieder der GDCF Düsseldorf kostenloser Eintritt)
Von Beijing aus reiste der Referent mit einigen Familienangehörigen per Auto drei Tage durch die Wüste Gobi in Chinas einstige Unruheprovinz Xinjiang.
Auf einer Rundreise durch die schönsten Gebiete vom Altai-Gebirge im Norden mit dem Kanas-See, dem Tianshan-Gebirge und dem malerischen Sayram-See im äußersten Westen, dem Grasland Bayanbulak, den früheren Oasenstädten Kuqa und Aksu führte die Reise in das malerische Kashgar ganz im Süden.
Ein Abstecher führte zum Karakorum Highway, der durch eine Reihe von Achttausendern nach Pakistan verläuft. Bei Hotan ging es quer durch die Taklamakan-Wüste zurück nach Kuqa und weiter nach Turfan. In der Umgebung besuchten wir die Flammenden Berge, das
Bewässerungssystem Karez Well und der Tausend-Buddha-Höhle von Beziklik. Von Turfan ging es wieder durch die Wüste Gobi zurück nach Beijing.
Die Rundreise dauerte drei Wochen und wir fuhren dabei 12.000 km.
Referent: Dieter Böning, Düsseldorf
Über den Referenten:
Dieter Böning ist langjähriger Vorsitzender der GDCF Düsseldorf und hat China auf zahlreichen privaten und beruflichen Reisen kennengelernt.
Corona: Die Teilnehmer müssen die an diesem Tage gültigen Regeln einhalten.
Ein entsprechender Nachweis muss vorgelegt werden.
Eintritt: kostenlos
Kontakt: d.boening@gdcf-duesseldorf.de
Mit Hauptkommissar Klaus Luberichs
Der für Unterbach zuständige Polizeibezirksbeamte, Hauptkommissar Klaus Luberichs, beantwortet in der Bürgersprechstunde Ihre Fragen.
Möchten Sie wissen, wie Sie eine Anzeige erstatten, haben Sie Fragen oder möchten Sie einfach ein Gespräch führen? Herr Luberichs freut sich auf Ihren Besuch!
Jeden ersten Donnerstag von 11 bis 13 Uhr.
stbunterbach@duesseldorf.de oder 0211 89-24957
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Gab es am 16/17. April 1945 tatsächlich einen geplanten Bombenangriff mit 800 bis 1200 Bombern auf Düsseldorf?
Haben Dr. Karl August Wiedenhofen und Aloys Odenthal wirklich durch Verhandlungen erreicht, dass die Amerikaner ohne Widerstand in Düsseldorf einmarschieren konnten, oder spielten sie nur eine untergeordnete Rolle bei den Überlegungen der Amerikaner? Wer hat die Aktion Rheinland im Polizeipräsidium verraten?
Der Versuch von Düsseldorfer Widerstandskämpfern, gegen Ende des 2. Weltkriegs die vollständige Zerstörung der Stadt Düsseldorf zu verhindern und die vor den Toren Düsseldorfs stehenden amerikanischen Truppen zur kampflosen Einnahme der Stadt zu bewegen, ist schon oft dargestellt worden. Das tragische Schicksal von Franz Jürgens, Karl Kleppe, Theodor Andresen, Josef Knab und Hermann Weill ist weitgehend bekannt. Bisher wenig beleuchtet wurden jedoch die Standgerichtsverfahren gegen diese Personen, die rechtliche Grundlage und die Frage, wer sie angeordnet hat. Zu wenig wusste man bisher auch über die Abläufe des Aufenthalts von Aloys Odenthal und Dr. Wiedenhofen bei den Amerikanern. Offen ist bis heute auch die Frage, wer die Aktion verraten hat.
Karl-Heinz Keldungs, ehemaliger Vorsitzender Richter am OLG Düsseldorf und Autor der justizhistorischen Bücher Große Strafprozesse vor Düsseldorfer Gerichten und NS-Prozesse 1945-2015, versucht in seinem Buch, Antworten auf diese Fragen zu geben und Licht in die ungeklärt gebliebenen Aspekte zu bringen.
Mit Hauptkommissar Klaus Luberichs
Der für Unterbach zuständige Polizeibezirksbeamte, Hauptkommissar Klaus Luberichs, beantwortet in der Bürgersprechstunde Ihre Fragen.
Möchten Sie wissen, wie Sie eine Anzeige erstatten, haben Sie Fragen oder möchten Sie einfach ein Gespräch führen? Herr Luberichs freut sich auf Ihren Besuch!
Jeden ersten Donnerstag von 11 bis 13 Uhr.
stbunterbach@duesseldorf.de oder 0211 89-24957
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Mit Hauptkommissar Klaus Luberichs
Der für Unterbach zuständige Polizeibezirksbeamte, Hauptkommissar Klaus Luberichs, beantwortet in der Bürgersprechstunde Ihre Fragen.
Möchten Sie wissen, wie Sie eine Anzeige erstatten, haben Sie Fragen oder möchten Sie einfach ein Gespräch führen? Herr Luberichs freut sich auf Ihren Besuch!
Jeden ersten Donnerstag von 11 bis 13 Uhr.
stbunterbach@duesseldorf.de oder 0211 89-24957
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Mit Hauptkommissar Klaus Luberichs
Der für Unterbach zuständige Polizeibezirksbeamte, Hauptkommissar Klaus Luberichs, beantwortet in der Bürgersprechstunde Ihre Fragen.
Möchten Sie wissen, wie Sie eine Anzeige erstatten, haben Sie Fragen oder möchten Sie einfach ein Gespräch führen? Herr Luberichs freut sich auf Ihren Besuch!
Jeden ersten Donnerstag von 11 bis 13 Uhr.
stbunterbach@duesseldorf.de oder 0211 89-24957
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
50 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen bieten einen Anlass für einen Rückblick (Wie und wohin haben sich die deutsch-chinesischen Beziehungen entwickelt?) sowie einen Ausblick auf die Zukunft. Bei Aufnahme der Beziehungen 1972 steckte China noch inmitten von Maos "Kulturrevolution" und war eines der ärmsten Länder der Erde. Mit Maos Tod und dem Sturz der "Viererbande" 1976 leitete eine reformorientierte Elite eine neue Ära ein: grundlegende Reformen im Innern sowie eine Öffnung hinsichtlich der Außen- und Außenwirtschaftspolitik. Seitdem hat sich China zur zweitgrößten Wirtschaftsmacht entwickelt, absolute Armut weitgehend beseitigt und ist zu einem zentralen globalen Akteur geworden sowie zu Deutschlands wichtigstem Außenhandels- partner.
Die Rivalität zwischen den USA und China scheint sich mittlerweile zu einem neuen "Kalten Krieg" auszuweiten. Während in der Ära Merkel noch der kontinuierliche Dialog im Vordergrund stand, zeichnet sich gegenwärtig eine Entwicklung ab, die die Systemrivalität in den Mittelpunkt der Politik zu stellen droht, nicht zuletzt befördert durch die russische Invasion in der Ukraine.
Diese Fragen sollen von einem chinesischen Analysten (ZHU Hao) und einem langjährigen deutschen Chinawissenschaftler (Prof. Dr. Thomas Heberer) im Gespräch vertieft werden.
Die Veranstaltung wird moderiert von Astrid Oldekop.
Referenten: Prof. Dr. Thomas Heberer und Zhu Hao
Über die Referenten:
Thomas Heberer ist Seniorprofessor für Politik und Gesellschaft Chinas an der Universität Duisburg- Essen und gilt als einer der renommiertesten China-Wissenschaftler Deutschlands.
Zhu Hao wurde 1958 in Shanghai geboren. Er studierte Maschinenbau und wirtschaftliche
Rechtswissenschaften an der Fudan Universität. In China war er für die Stahlfirma Baosteel tätig. 1983 kam er nach Deutschland und arbeitete bei so renommierten Firmen wie ABB, Mannesmann, IBM, Thyssen und SMS Schlömann-Siemag. Seit 1995 ist er mit seiner Firma CITEC Technical Trading GmbH in Ratingen selbständig.
Eintritt: kostenloser Eintritt
Mit Hauptkommissar Klaus Luberichs
Der für Unterbach zuständige Polizeibezirksbeamte, Hauptkommissar Klaus Luberichs, beantwortet in der Bürgersprechstunde Ihre Fragen.
Möchten Sie wissen, wie Sie eine Anzeige erstatten, haben Sie Fragen oder möchten Sie einfach ein Gespräch führen? Herr Luberichs freut sich auf Ihren Besuch!
Jeden ersten Donnerstag von 11 bis 13 Uhr.
stbunterbach@duesseldorf.de oder 0211 89-24957
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Mit Hauptkommissar Klaus Luberichs
Der für Unterbach zuständige Polizeibezirksbeamte, Hauptkommissar Klaus Luberichs, beantwortet in der Bürgersprechstunde Ihre Fragen.
Möchten Sie wissen, wie Sie eine Anzeige erstatten, haben Sie Fragen oder möchten Sie einfach ein Gespräch führen? Herr Luberichs freut sich auf Ihren Besuch!
Jeden ersten Donnerstag von 11 bis 13 Uhr.
stbunterbach@duesseldorf.de oder 0211 89-24957
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Mit Hauptkommissar Klaus Luberichs
Der für Unterbach zuständige Polizeibezirksbeamte, Hauptkommissar Klaus Luberichs, beantwortet in der Bürgersprechstunde Ihre Fragen.
Möchten Sie wissen, wie Sie eine Anzeige erstatten, haben Sie Fragen oder möchten Sie einfach ein Gespräch führen? Herr Luberichs freut sich auf Ihren Besuch!
Jeden ersten Donnerstag von 11 bis 13 Uhr.
stbunterbach@duesseldorf.de oder 0211 89-24957
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
D-Mitte.de informiert kontinuierlich über das Viertel Düsseldorf Mitte. Über die Menschen, über die Businesswelt, die Organisationen und Einrichtungen, die hier zu Hause sind, vor allem über die Aktionen und Projekte von Einzelnen oder Gruppen; seien es die Kirchen, Vereine, NGOs oder politische Parteien. Unsere ehrenamtliche Arbeit ist nur mit Deiner Unterstützung möglich. Mit einer kleinen Spende kannst auch du dich für das Viertel einsetzen und etwas für das gemeinschaftliche Leben in der Innenstadt bewirken.
Kontakt: info(@)d-mitte.de
© D-MITTE | Leben und Entdecken im Zentrum Düsseldorfs
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.
Datenschutzerklärung